Datenschutz

Dieser Teil der Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten auf unserer Webseite erhoben und für welche Zwecke diese genutzt werden.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Schmidt Mess- und Regeltechnik
vertreten durch Detlev Schmidt
Frankenhöhe 28
55288 Spiesheim
Deutschland
Tel.: 06732-919120
Fax.: 06732-962442
E-Mail: info@schmidt-messtechnik.de
Website: www.schmidt-messtechnik.de

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung auf unserer Webseite
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Soweit dies gesetzlich erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung im jeweiligen Einzelfall nur nach Einwilligung des Nutzers. Ausnahmen gelten in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bereits durch anderweitige gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, verarbeiten wir die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten außerhalb der EU/ des EWR erfolgt die Datenverarbeitung darüber hinaus auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, soweit dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht überwiegen, so kommt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in Betracht. Welche Rechtsgrundlage in Bezug auf die jeweilige Datenverarbeitung einschlägig ist, entnehmen Sie den weiteren Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Dauer der Speicherung sowie Verpflichtung zur Datenlöschung
Wir speichern personenbezogene Daten der betroffenen Personen grundsätzlich nur so lange, wie dies rechtlich zulässig ist. Soweit bei einzelnen Datenverarbeitungen keine spezielle Speicherdauer angegeben ist, werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person insbesondere dann gelöscht (oder gesperrt), sobald der jeweilige Zweck der Speicherung nicht mehr vorhanden ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus stets nur dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in entsprechenden Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde, die auf uns als den Verantwortlichen anwendbar sind. Eine Löschung (oder Sperrung) der personenbezogenen Daten kann weiterhin in dem Fall erfolgen, wenn eine durch die genannten Regelungen vorgeschriebene Speicherdauer bzw. Aufbewahrungsfrist endet, es sei denn, dass die Speicherung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person im Hinblick auf Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung notwendig ist oder anderweitige gesetzliche Gründe eine weitergehende Speicherung erforderlich machen.

Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Im Rahmen der Verwendung von Diensten oder Anwendungen seitens Drittanbietern kann es sein, dass eine Datenverarbeitung in Drittländern außerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) bzw. Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) stattfindet. Wir weisen in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hin, sollte dies im Rahmen eines Datenverarbeitungsvorganges der Fall sein. Ebenfalls erläutern wir Ihnen in diesen Fällen, auf welcher Grundlage eine Datenverarbeitung in dem jeweiligen Drittland erfolgt.

3. Datenverarbeitung bei Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Das System erfasst bei jedem Aufrufen unserer Webseite durch einen Nutzer automatisiert Daten und Informationen vom jeweiligen Computersystem des aufrufenden Endgeräts des Nutzers. Dabei werden insbesondere folgende Daten erhoben:
•    IP-Adresse des Nutzers
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•    Besuchte Webseite
Die genannten Daten werden darüber hinaus in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Ausgenommen hiervon sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet jedoch nicht statt.
Für die Erhebung und Speicherung der Daten setzen wir einen Webhoster ein, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Anbieter ist Mayart, Mainzer Str. 83, 55218 Ingelheim am Rhein. Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie hier: https://mayart.de.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zweck der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist es, unsere Webseite an das Endgerät des Nutzers ausliefern zu können. Hierfür ist es unumgänglich, dass die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleibt.
Der Zweck der Speicherung der Daten in den Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen. Diese Daten dienen uns weiterhin zur technischen Optimierung und Prüfung der Stabilität der Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Speicherung der Daten in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Es ist nicht ersichtlich, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse überwiegen.

Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine weitergehende Speicherung der Daten erfolgt nicht.
Soweit Daten in Logfiles gespeichert werden, ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Sofern eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder so gekürzt, dass eine Zuordnung des aufrufenden Rechners nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wie sich aus dem Zweck der Datenverarbeitung ergibt, ist die Erfassung der genannten Daten zur Bereitstellung unserer Webseite sowie die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Aus diesem Grund besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers.

4. Verwendung von und Datenverarbeitung durch Cookies
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen der Zurverfügungstellung unserer Webseite verwenden wir Cookies. Dabei handelt es sich um Datensätze, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Sobald ein Nutzer eine Webseite aufruft, kann ein Cookie im Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der jeweilige Cookie enthält insoweit eine charakteristische Zeichenfolge, die grundsätzlich eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (sog. „Session-Cookies“) oder dauerhaft (sog. „permanente Cookies“) auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Webseite funktionsfähig zu gestalten. Insofern erfordern einige Elemente unserer Webseite, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt werden kann.
Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Webseite Cookies, die z.B. eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden weiter unten in dieser Datenschutzerklärung erläutert.
Wenn unsere Webseite durch den Nutzer aufgerufen wird, wird er über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken unter Verweis auf diese Datenschutzerklärung informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer überhaupt zu ermöglichen. Sie können z.B. dazu dienen Benutzersitzungen aufrechtzuerhalten und Sicherheitsbedrohungen zu verhindern. Es gibt einige Funktionen im Rahmen unserer Webseite, die ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden können. In diesen Fällen ist es zwingend erforderlich, dass z.B. der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten der Nutzer werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite zu optimieren und das Ausspielen der Inhalte zu verbessern. Durch Analyse-Cookies sind wir in der Lage zu ermitteln, wie die Webseite durch die Nutzer angenommen wird und können so unser Angebot stetig optimieren und für die Nutzer interessanter gestalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies i.S.v. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben insofern ein berechtigtes Interesse an der Verwendung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Es ist nicht ersichtlich,dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse überwiegen.

Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Die Dauer der Speicherung sowie die Datenlöschung richten sich danach, um welche Art von Cookie es sich handelt und wie der Nutzer seine Browser-Einstellungen auswählt. Denn Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Webseite übermittelt. Insofern besteht generell die Möglichkeit das Zulassen von Cookies vollständig zu deaktivieren oder einzuschränken. Auch gespeicherte Cookies können jederzeit selbstständig durch den Nutzer gelöscht werden, was sogar automatisiert erfolgen kann. Session-Cookies werden im Übrigen nach Ende des Webseiten-Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, bis der Nutzer diese selbst löscht oder eine automatische Löschung durch den Browser erfolgt.
Wir weisen darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können, wenn Sie Cookies für unsere Webseite deaktivieren.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verwendung von Analyse-Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können hierfür eine der folgenden Möglichkeiten nutzen:

  • Sie teilen uns mit, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten oder ändern Ihre Datenschutz- bzw. Privatsphäre-Einstellungen im Rahmen unseres Cookie-Consent- Managers.
  • Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das jeweilige Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das für Ihren verwendeten Browser jeweils verfügbare Plugin herunterladen und installieren.

Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken erteilen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der EU/EWR verarbeitet werden können. Dabei kann es sein, dass Ihre Daten in einem Drittland verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) vom Europäischen Gerichtshof derzeit als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt werden/wird. Insofern bestehen eventuell auch keine anderweitig geeigneten Datenschutzgarantien. Es besteht daher das Risiko, dass Ihre Daten durch nationale Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihre Einwilligung verweigern. Darüber hinaus können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

5. Verwendung eines Einwilligungsverwaltungsdienstes (Cookie-Consent-Manager)
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen den Einwilligungsverwaltungsdienst „EU Cookie Compliance“ des Drupal Content Management Systems. Beim Aufrufen unserer Webseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts des Nutzers. Folgende Daten werden in diesem Fall von oder durch die Nutzung des Dienstes erhoben:

  • Opt-in- und Opt-out-Daten
  • Referer URL
  • User Agent
  • Benutzereinstellungen
  • Consent ID
  • Zeitpunkt der Einwilligung

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Dienst wird zur Verwaltung von Einwilligungen eingesetzt. Dies dient der Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen, wonach einwilligungsbedürftige Datenverarbeitungen über die Webseite nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn eine entsprechende Einwilligung der Nutzer vorliegt. Der Dienst wird somit sowohl zur Speicherung der eingeholten Einwilligungen als auch zur Verwaltung der eingeholten Einwilligungen verwendet. Dies gilt auch im Falle des Widerrufs der erteilten Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage ist auf Grund der rechtlichen Verpflichtung zur Speicherung der genannten Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die übermittelten Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Aufbewahrungsfrist ist dabei die Zeitspanne, in der die erhobenen Daten für die Verarbeitung gespeichert werden.
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung und die Speicherung der Daten sind für den Betrieb der Webseite gesetzlich vorgeschrieben. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

6. Abonnement und Versand von Newslettern
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen des Angebots auf unserer Webseite haben Nutzer die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Wenn Sie sich zum Erhalt des Newsletters anmelden, werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um Daten, die die Überprüfung gestatten, dass Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind, wie Name, Vorname und E-Mail-Adresse.
Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis von Ihnen erhoben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter-Versand wird für die Verarbeitung der Daten Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Nach der Anmeldung auf unserer Webseite erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, mit dem Sie die Anmeldung zu unserem Newsletter bestätigen können (Double-Opt-in-Verfahren). Diese Bestätigung dient als Nachweis, dass Sie als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden sind.
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung werten wir das Nutzerverhalten innerhalb des von uns versendeten Newsletters aus. In jedem an Sie versendeten Newsletter sind Links oder Dateien enthalten, die es uns ermöglichen Empfangs- und Lesebestätigungen sowie Informationen über die Links, die Sie in unserem Newsletter angeklickt haben, im Hinblick auf Öffnungs- und Klickraten auszuwerten.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sowohl die Erhebung der E-Mail-Adresse als auch die Erhebung weiterer Informationen des Nutzers dienen uns dazu sicherzustellen, dass der Nutzer Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und folglich mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden ist. Darüber hinaus benötigen wir die E-Mail-Adresse des Nutzers, um den Newsletter zustellen zu können. Die im Wege der Auswertung von Öffnungs- und Klickraten erhobenen Informationen dienen uns zur technischen und inhaltlichen Verbesserung unseres Newsletters.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Anmeldung zum Newsletter-Abonnement sowie für die Auswertung der Öffnungs- und Klickraten ist die Einwilligung des Nutzers auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters besteht und die Einwilligung des Nutzers zur Verwendung seiner Daten nicht widerrufen wurde. Dies gilt ebenfalls für die Speicherung der Auswertung der Öffnungs- und Klickraten.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann das Abonnement des Newsletters jederzeit beenden und die Einwilligung zur Verwendung der Daten widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link, mit dem sich Nutzer vom Erhalt des Newsletters abmelden können.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Ein getrennter Widerruf nur des Newsletter-Trackings ist nicht möglich. In diesem Fall ist das gesamte Abonnement zu beenden.

7. Zurverfügungstellung eines Kontaktformulars, einer Rückrufanforderung sowie eines E-Mail-Kontakts
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir stellen Ihnen zur elektronischen Kontaktaufnahme mit uns ein Kontaktformular auf unserer Webseite zur Verfügung. Wenn und soweit Nutzer uns über das Kontaktformular eine Anfrage bzw. eine Mitteilung senden, so werden die in der Eingabemaske des Kontaktformulars eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dabei kann es sich u.a. um Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen handeln.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit über ein weiteres Kontaktformular eine Rückruf-Anforderung über unsere Webseite einzugeben. In diesem Falle benötigen wir Ihre Telefonnummer sowie die Angabe des Datums mit Uhrzeit für den gewünschten Rückruf, um Sie telefonisch kontaktieren zu können.
Im Zeitpunkt der Absendung des jeweiligen Formulars werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Mitteilung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des jeweiligen Absendevorgangs auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Darüber hinaus ist eine Kontaktaufnahme über die im Rahmen unserer Kontaktdaten zur Verfügung gestellten E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers sowie das mitgeteilte Anliegen bei uns gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang grundsätzlich keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die übermittelten Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der jeweiligen Eingabemaske dient uns allein zur Verarbeitung der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Angabe der Telefonnummer im Rahmen der Rückruf-Anforderung dient uns zur telefonischen Kontaktaufnahme. Sofern Sie uns per E-Mail kontaktieren, liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt oder mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden und nicht auf den Abschluss eines Vertrages abzielen oder mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängen, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die übermittelten Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die personenbezogenen Daten aus der jeweiligen Eingabemaske sowie der per E-Mail übermittelten Daten dann der Fall, wenn die Bearbeitung des Anliegens des Nutzers abgeschlossen und/oder die Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Es ist davon auszugehen, dass die Bearbeitung des Anliegens abgeschlossen bzw. die Konversation beendet ist, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt für den Nutzer abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sofern der Nutzer mit uns per E-Mail Kontakt aufnimmt, kann er der Speicherung und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall ebenfalls gelöscht.

8. Verwendung eines Spam-Schutzes für das Kontaktformular
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden für den Schutz unseres Kontaktformulars den Dienst „Friendly Captcha“ der Friendly Captcha GmbH mit Sitz Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee. Mit dem Dienst soll überprüft werden, ob die Dateneingabe im Rahmen des Kontaktformulars durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Dazu enthält unsere Webseite das „Friendly Captcha Widget“, mit welchem eine sog. Puzzle-Anfrage versendet wird. Dabei werden jedoch keine Cookies gesetzt. Zur Analyse wertet der Dienst folgende Informationen („Protokolldaten“) aus:

  • Die Request Headers User-Agent, Origin und Referer
  • Das Puzzle selbst, das Informationen über das Konto und den Webseiten-Schlüssel enthält, auf den sich das Puzzle bezieht
  • Die Version des Widgets
  • Einen Zeitstempel

Es wird ein anonymisierter Zähler pro IP-Adresse zur dynamischen Skalierung der Puzzle-Schwierigkeit im Edge-Netzwerk gespeichert, um böswillige Benutzer zu erkennen und die Sperrung legitimer Benutzer zu minimieren. Der Anbieter anonymisiert die IP-Adressen via One-Way-Hashing, damit Nutzer nicht persönlich identifiziert werden können. Es werden in dem Zusammenhang auch keine persönlichen Daten wie z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Online-Profile abgefragt.
Weitere Hinweise des Anbieters zum Thema Datenschutz finden Sie unter: https://friendlycaptcha.com/de/privacy/gdpr/ sowie die Datenschutzbestimmungen für Endnutzer unter: https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Analyse der Protokolldaten dient dazu, unser Kontaktformular vor missbräuchlicher Verwendung sowie der Versendung von Spam-Nachrichten zu schützen. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unser Kontaktformular ausschließlich für die Versendung von Anliegen durch Menschen und nicht zur Versendung von Spam-Nachrichten oder in sonstiger Weise missbräuchlich verwendet wird.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Protokolldaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse vor missbräuchlicher Ausspähung und missbräuchlicher Verwendung unseres Kontaktformulars überwiegt insofern. Es ist nicht ersichtlich, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse überwiegen.

Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die Protokolldaten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach 30 Tagen der Fall. Eine anonymisierte Speicherung des Zählers pro IP-Adresse ist darüber hinaus zulässig.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da die Protokolldaten zu jeder Zeit anonymisiert sind, ist der Personenbezug hierbei vollständig ausgeschlossen. Es besteht mithin keine Widerspruchsmöglichkeit der Nutzer.

9. Verwendung von Webanalyse durch den Dienst Google Analytics
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google Analytics“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet Cookies, d.h. Datensätze, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden grundsätzlich zunächst innerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU bzw. des EWR zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen.
Es werden dazu u.a. folgende Daten der Nutzer verarbeitet:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Anfragende Domain
  • Gerätetyp, -modell, -marke, Bildschirmauflösungen
  • Betriebssystem, -Versionen, -Familien
  • Browser, -Version, -Konfiguration, -Engines, -Plugins, -Sprache, Sprach-Code
  • Standortdaten
  • Seiten pro Besuch, Besuchsanzahl, Wiederkehrende Besuche
  • Besuchszeit, Besuchstag
  • Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten, Seiten-URL, Seitentitel
  • Suchbegriffe, Downloads
  • Suchmaschinen, Suchbegriff, Websites, Social Networks
  • Kampagnen, Kampagnen-Keyword

Mit Google haben wir zu diesem Zwecke einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, wurden Standardvertragsklauseln mit Google im Rahmen der vertraglichen Regelungen vereinbart. Die Nutzungsbedingungen des Anbieters finden Sie unter: www.google.com/analytics/terms/de.html sowie die Datenschutzerklärung unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zweck der Verwendung des Webanalysedienstes ist es, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und regelmäßig optimieren und verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot stetig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Webanalysedienstes ist im Falle des Vorliegens einer zuvor erteilten Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Die verwendeten Cookies haben ein Ablaufdatum von 35 Tagen. Die von Google gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden laut den Angaben von Google spätestens nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt laut Google automatisch einmal im Monat. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Dauer der Speicherung bei Google keinen Einfluss haben.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb EU/EWR
Wie beschrieben, ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google in den USA nicht völlig ausgeschlossen. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu Analysezwecken erteilen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der EU/EWR verarbeitet werden können. Wir weisen darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof derzeit als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht daher das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihre Einwilligung verweigern. Darüber hinaus können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

10. Verwendung von Webanalyse durch den Dienst Matomo
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool „Matomo“ zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Bei Aufrufen von (Unter-) Seiten unserer Webseite werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts des Nutzers
  • aufgerufene Webseite
  • Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referer)
  • Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Verweildauer auf der Webseite
  • Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Wir setzen die Software ausschließlich auf den Servern unserer Webseite ein. Es erfolgt eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer nur auf den Servern unserer Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Wir verwenden die Software dergestalt, dass lediglich 2 Bytes der IP-Adressen gespeichert werden. Das bedeutet umgekehrt, dass 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden, was zur Folge hat, dass eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Endgerät des Nutzers ausgeschlossen ist.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zweck der Verwendung des Webanalysedienstes ist es, das Surfverhaltens unserer Nutzer zu analysieren. Anhand der Auswertung der gewonnenen Daten erhalten wir Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite. Wir können infolgedessen unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig verbessern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In den oben genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Anonymisierung der IP-Adresse trägt dem Interesse der Nutzer an deren Schutz hinreichend Rechnung. Es ist nicht ersichtlich, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse überwiegen.

Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Grundsätzlich werden die übermittelten Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden daher gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Dies ist vorliegend nach 6 Monaten der Fall.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit die Opt-out-Funktion des Dienstes zu verwenden, wenn Sie an der Webanalyse des Anbieters nicht teilnehmen möchten:

 

 

Sie können darüber hinaus Ihre Datenschutz- bzw. Privatsphäre-Einstellungen im Rahmen des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers ändern. Weitere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo-Software finden Sie unter: https://matomo.org/docs/privacy/.

11. Rechte der betroffenen Person
Soweit von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen stehen Ihnen insofern folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können insofern auch eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen können Sie von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern

  • die Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr vorliegen;
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt;
  • Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen;
  • Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem wir als Verantwortliche unterliegen.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung u.a. aus den nachstehenden Gründen weiterhin erforderlich ist:

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erfordert, dem wir als Verantwortliche unterliegen;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen zu verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, können Sie für die Dauer der Überprüfung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, können Sie anstatt der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten die Einschränkung der Verarbeitung verlangen;
  • wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, wessen berechtigte Interessen überwiegen.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten mit Ausnahme ihrer Speicherung nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO
Soweit Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Dies gilt dann nicht, soweit sich dies als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen können Sie verlangen, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie die direkte Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Die direkte Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen kann nur dann erfolgen, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Im Falle, dass Sie uns für einen Datenverarbeitungsvorgang Ihre vorherige Einwilligung erteilen, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DSGVO
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, soweit die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Insoweit werden diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

Datenschutz unserer Kundendaten

Schmidt Mess- und Regeltechnik legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir speichern nur die persönlichen Daten, welche zur Zweckerfüllung erforderlich sind.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Keine Datenübermittlungen an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder wir verwenden Ihre Daten zur Abwicklung Ihrer Anfrage / Ihres Auftrags. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten.

Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Land außerhalb der EU erfolgt nur, wenn Sie uns eine Kontaktadresse, Rechnungsadresse oder Lieferadresse außerhalb der EU angeben.

Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, sofern keine gesetzlichen Auflagen oder sicherheitsrelevante Aspekte dem entgegen stehen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz) zu.

Diese Datenschutzerklärung wurde am 18.02.2023 aktualisiert.